Bierzeltgarnitur Pflege-Tipps

Je nach Nutzung der Bierzeltgarnitur solltest du die Bierbänke und den Biertisch regelmäßig pflegen. Ich zeige dir verschiedene Bierzeltgarnitur Pflege-Tipps.

Holzpflege

Folgende Faktoren beanspruchen das Holz der Festzeltgarnitur und verkürzen deren Lebensdauer.

  • Sonnenlicht / UV Licht
  • Feuchtigkeit
  • Starke Temparaturunterschiede
  • Kratzer, Schrammen und weitere Gebrauchsspuren

Du kannst den Biertisch und die Bierbank jedoch vor all diese Einflüssen schützen. Was genau zu beachten ist erfährst du hier.

Bierzeltgarnitur Pflege für Gelegenheitsnutzer

Wer seine Bierzeltgarnitur nur für Feiern aufstellt und danach wieder trocken lagert, der kommt am besten weg. Hier muss das Holz überhaupt nicht gepflegt werden. Nur die Oberfläche sollte nach jeder Party mit einem nassen Lappen gesäubert werden.

Erst nach Jahren werden eventuell Ausbesserungen fällig. Aber das hängt immer davon ab wie wild gefeiert wird 😉

Bierzeltgarnitur Pflege für Dauernutzer

Was du bei Sonneneinstrahlung beachten musst

Wer seine Bierzeltgarnitur dauerhaft draußen und überdacht im Einsatz hat, muss lediglich die UV Lasierung hin und wieder erneuern.

Bierzeltgarnituren mit Laub im HerbstHauptsache ist hier, dass die Bierzeltgarnitur keinem Regen, Schnee oder sonstiger Feuchte ausgesetzt wird. Auch im Herbst sollte kein nasses Laub auf ihr liegen. Solange das gegeben ist, kann nur noch die Sonne der Bierzeltgarnitur etwas anhaben.

Jetzt kommt es natürlich darauf an wie viel direkte Sonneneinstrahlung die Bierbank abbekommt. Aber im Schnitt reicht es wenn du das Holz alle 2 Jahre mit einer UV-Lasierung behandelst.

 

Was du bei viel Sonneneinstrahlung und Nässe beachten musst

Holzpflege mit LasurWer seine Bierzeltgarnitur dauerhaft draußen im freien einsetzt, der muss sich intensiv um das Holz kümmern.

Hier musst du das Holz jedes Jahr mehrmals behandeln. Am Besten einmal im Frühjahr und einmal im Herbst, wenn es warm und trocken ist. Somit kann die Lasierung gut ins Holz einziehen und trocknen.

Du musst das Holz vor UV-Strahlung und vor Nässe schützen. Am Besten verwendest du hierfür Dünnschichtige Lasuren.

 

Kratzer, Schrammen und Risse in der Bierzeltgarnitur ausbessern

Sollten durch lange Benutzung des Biertisches tiefere Kratzer, Schrammen oder Risse im Holz entstanden sein, müssen diese unbedingt behandelt werden. Einerseits besteht ein erhötes Verletzungsrisiko (Schiefer) und andererseits wird das Holz hier nicht mehr vom Lack bzw. von der Lasur geschützt. Und es kann dazu führen, dass die Macke im Holz mit der Zeit immer größer wird.

Eine gute Anleitung, wie du das Holz der Bierzeltgarnitur bei Problemen ausbessern kannst findest du auf Hausjournal.

 

Bierzeltgarnitur Pflege: Schaniere

Zur Pflege der Schaniere und der Klappmechanismen einer Festzeltgarnitur reicht es, wenn du diese von groben Schmutz und Staub schützt. Erst nach Jahren kann es hier nötig werden, dass etwas geölt werden muss, weil es sonst quietscht.

 

Festzeltgarnitur Pflege: Metall-Beine

Die Beine einer Festzeltgarnitur sind meistens aus pulverbeschichtetem Stahl. Diese Pulverbeschichtung ist extrem Wetterfest, schützt vor Korrision und Kratzern.

Die Metallbeine einer Bierbank musst du nicht behandeln. Sie sind extrem robust.

 

Bierzeltgarnitur Oberfläche schützen

Die Oberfläche des Holzes lässt sich ganz einfach durch spezielle Hussen und Tischdecken schützen. Eine kleine Auswahl die ich empfehlen kann findest du beim Zubehör.

 

Das solltest du auch lesen: Bierzeltgarnitur Lagerung