Bierzeltgarnitur Lagerung

Zur Bierzeltgarnitur Lagerung gibt es ein paar Hinweise, die du beachten musst. Sonst kann das Holz Schaden nehmen. Ich erkläre kurz, auf was du achten musst.

Wo soll ich die Bierzeltgarnitur lagern?

Besonders eignen sich:

  • Keller
  • Garage
  • Dachboden
  • Geräteschuppen

Diese Räumlichkeiten sind ideal zum lagern einer Festzeltgarnitur, weil sie ausreichend Platz bieten und vor Feuchtigkeit schützen.

 

Doch auf was ist genau zu achten?

Auf jeden Fall muss die Bierzeltgarnitur am Lagerort vor Feuchtigkeit geschützt werden. Sonst droht Schimmelbefall!

Optimal wäre auch, wenn die Temperaturunterschiede nicht so hoch sind wie z.B. im Keller. Denn Holz „arbeitet“. Je nach Qualität des Holzes können die Auswirkungen klein oder groß sein. Ich habe auf dieser Seite allerdings ausschließlich hochwertige Bierzeltgarnituren verlinkt. Hier ist also kaum mit Schäden des Holzes zu rechnen.

Außerdem solltest du darauf achten, dass genügend Luft um das Holz zirkulieren kann. Also stelle die Holzseite niemals direkt zur Wand, sodass diese abschließt. Lasse immer ein paar cm Abstand. So wird das Holz nicht schimmeln, sollte es doch mal ein bisschen feucht im Raum sein.

 

Tipps zur optimalen Bierzeltgarnitur Lagerung

Einzeln, hochkant

Wer genügend Platz hat, der stellt die Bierzeltgarnitur zur Lagerung am besten hochkant lehnend an die Wand. Achte dabei auf ausreichend Luftzirkulation und schütze das Holz vor Bodenfeuchte. Lege z.B. ein Stück Styropor oder Pappe darunter.

Einzeln, horizontal

Alternativ kann die Bierzeltgarnitur Lagerung auch horizontal an der Wand geschehen. Hier bietet sich die Garage wegen der Länge an. Mit ein paar Haken ist die Garnitur sicher und platzsparend an der Wand befestigt. Somit ist automatisch genügend Platz zur Wand und die Biertischgarnitur ist weg vom Boden. Das ist der optimale Zustand.

Bei den Wandhalterungen musst du darauf achten, dass das Modell auch zu deiner Bierzeltgarnitur passt. Die meisten Wandhalterungen gehen nicht von einer vorhandenen Rückenlehne aus.

Hier habe ich dir die besten Wandbefestigungen zusammengestellt: Zubehör

Gestapelt

Gestapelte Bierbänke mit Stapelholz
Oben links zu sehen: Stapelholz der gestapelten Bierbänke

Ein wichtiger Grund für die Beliebtheit von Bierzeltgarnituren ist die platzsparende Lagerung. Sie sind dafür ausgelegt gestapelt gelagert zu werden.

Wenn du also mehrere Bierzeltgarnituren hast, dann stapel sie übereinander. Als Unterlage solltest du 2-3 gleichhohe Holzstücke auf den Boden zurechtlegen. Platziere sie so, dass du den ersten Biertisch mit der Holzseite nach oben darauf legen kannst. Die Holzstücke müssen jeweils am Ende und einmal in der Mitte des Biertisches aufliegen. Hochwertige Bierzeltgarnituren haben an diesen Stellen ein sogenanntes „Stapelholz“ welches verhindert, dass die Metallbeine beim Stapeln die Oberfläche des nächsten Biertisches beschädigt. Der Biertisch soll ruhig liegen und nicht wackeln.
Nun legst du die zwei Bierbänke nebeneinander (wieder mit der Holzseite nach oben) auf den Biertisch.
Mit allen weiteren Garnituren verfährst du genau so.

Schutzhülle

Wer möchte kann die Bierzeltgarnitur Lagerung auch mit einer Schutzhülle perfektionieren. Somit ist die Oberfläche vor Schäden geschützt. Du kannst selbst am besten einschätzen ob sich das bei dir lohnt.

Passende Schutzhüllen für alle gängigen Bierzeltgarnituren habe ich dir HIER aufgelistet.

 

Lagerung von Bierzeltgarnituren aus Kunststoff

Faltbare Bierzeltgarnituren (meist aus Kunststoff) haben oft einen Griff mit dem sie praktisch überall platzsparend verstaut werden können. Biertische und Bierbänke aus Kunststoff haben kein Problem mit Feuchtigkeit. Hier musst du einfach nur einen passenden Platz finden.

 

Das solltest du auch lesen: Holzpflege